Ergotherapie
Mobile Ergotherpie für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Im Rahmen von ergo@home kommt Ergotherapie zu Kindern und Jugendlichen und deren Familien nach Hause. Das Angebot bezieht sich auf Familien und Wohngemeinschaften aus den Bezirken Mödling und Baden.
Fällt es den Kindern und Jugendlichen schwer das Haus zu verlassen, Hilfsangebote außerhalb des Wohnortes wahrzunehmen oder macht es Sinn im natürlichen Lebensumfeld ergotherapeutisch anzusetzen, so ist das Angebot passend.

"ergo@home setzt da an, wo andere therapeutische Möglichkeiten aufhören"

Die Ergotherapie findet zu Hause, im eigenen Zimmer, Garten, Wohnzimmer oder der Küche, statt. Dort, wo wir ungestört und in Ruhe miteinander arbeiten können.
Eine Zustimmung aller im Haushalt lebenden volljährigen Personen ist notwendig. Eltern müssen während der Einheit nicht anwesend sein, eine Absprache zur Erreichbarkeit ist jedoch erforderlich.
Was erwartet dich?
- Aktivierung oder Kennenlernen eigener Ressourcen, Stärken, Talente, Potenziale
- Förderung sozialer und emotionaler Fähigkeiten (Selbstvertrauen, Selbsteinschätzung, Interaktionsfähigkeit,…)
- Vermittlung und Training von Strategien im Umgang mit belastenden Emotionen oder Situationen
- Erarbeitung einer sinnvollen Tages- und Freizeitgestaltung
- Planung und Training alltäglicher Abläufe (Körperpflege, Kochen, Einkaufen, Haushalt, Alltagsorganisation …)
- Training der Grundarbeitsfähigkeiten, die in Schule oder Lehre benötigt werden (Konzentration, Gedächtnis, Orientierung, Handlungsplanung, Problemlösestrategien…)
- Ausdruckszentriertes Arbeiten mit kreativen Methoden
- Training sensomotorischer Fertigkeiten (Körperwahrnehmung, körperliche Belastbarkeit, Ausdauer, …)
- Bedürfnisorientierte Aktivierung
- Beratung bzgl. Wohnungsadaptierung und Hilfsmittel
- Beratung von Bezugspersonen und Angehörigen, bezogen auf den individuellen Alltag
- und vieles mehr…

Voraussetzung: Verordnungsschein
Für die Inanspruchnahme einer ergotherapeutischen Behandlung ist ein Verordnungsschein von einem/r Fachärzt*in über „10x Ergotherapie“ sowie einer ICD10-Diagnose erforderlich. Dieser muss vor Beginn der Zusammenarbeit chefärztlich bewilligt werden, damit eine Verrechnung mit der Gesundheitskasse am Ende der Therapie stattfinden kann. Ist am Verordnungsschein „mit Hausbesuch“ vermerkt, kann die Fahrtkostenpauschale ebenfalls abgerechnet werden.
Abgesehen von dieser organisatorischen Notwendigkeit, ist Motivation zur Veränderung und eine Einwilligung zur Ergotherapie des Kindes/Jugendlichen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit sehr wichtig.
Tarife
Eine Einheit á 50 min Ergotherapie kostet 85 Euro, zusätzlich wird eine Fahrtkostenpauschale von 25 Euro verrechnet.
Der aktuelle Tarif für die Kostenrückerstattung beträgt:
ÖGK: 48 Euro (+24 Euro Hausbesuch)
BVAEB: 63,27 Euro (+23,12 Euro Hausbesuch)
SVS: 62,97 Euro (+22,46 Euro Hausbesuch)
(Stand Jänner 2022, ohne Gewähr)
Ergotherapeutische Abschlussberichte werden mit 30 Euro verrechnet. Telefonate mit Lehrer*innen oder anderen Helfersystemen sind kostenlos und werden nur nach Absprache mit den Eltern oder Erziehungsberechtigten durchgeführt.
Kontakt
Sandra Koppensteiner, BSc.
Ergotherapeutin, Yogalehrerin,
Dipl.Sozialpädagogin, Dipl. Kindergesundheitstrainerin
0670 3534313
office@entwicklungsweise.at